Wundern und Wunder

winter, tree, bank

«Ich kann es kaum glauben, dass sich das so verändert hat….» hast du das auch schon gesagt, in einem alltäglichen Kontext, also dich „gewundert“?   

 

So nahm mich „wunder“, wann ich mich denn im Alltag „wundere“. Wundere ich mich eher über mich, über Dinge, Situationen oder Personen im Bereich so nach dem Motto: «Ach, das habe ich mir ganz anders vorgestellt?» Also eher, etwas, das sich einem bestehenden Gedanken oder einer Vorstellung widerspricht? Also etwas, dass sich ganz anders zeigt, als ich angenommen habe?

So zum Beispiel habe ich beobachte, dass ich innerhalb einer anderen Begegnung, einem Gruppentreffen, auf eine Kollegin gewartet habe. Und einige in unserem Kreis haben sich «gewundert», ja, so wurde es auch ausgesprochen. «Ich wundere mich darüber, dass x noch nicht da ist, sie kommt doch immer pünktlich.» Sich wundern kann also bedeuten, über etwas erstaunt, überrascht oder verwirrt zu sein. Für mich bedeutet es, dass ich etwas nicht verstehe oder hinterfrage oder einfach erstaunt bin, weil ich es nicht für möglich gehalten habe.

Im Sprachgebrauch verwenden wir das Wort «wundern» häufig, um Verwunderung oder Überraschung auszudrücken. Diese Verwunderung kann unterschiedliche Gefühlsfacetten beinhalten.

 

Oft nehmen wir vieles im  Alltag als selbstverständlich hin, obwohl unser Tag voller kleiner Wunder ist: wie ein freundliches Lächeln, der Geschmack einer frischen Mahlzeit oder ein Moment des Lachens. Vielleicht könnte eine bewusste Achtsamkeit helfen, diese Momente zu feiern und dem Wundern mehr Raum zu geben?

 

Das Wort «wundern» führt mich natürlich ganz naheliegend zum Wort «Wunder». Die enge Verwandtschaft ist sichtbar. So lasse ich mich gerade inspirieren von der Wortherkunft und folgte noch für einen kurzen Moment dieser Bedeutung und Verwendung. Das Wort Wunder entstammt nach meiner Recherche, dem althochdeutschen «Wuntar», was sich auf etwas Seltsames oder Erstaunliches bezieht. Dennoch haben die beiden Worte unterschiedliche Bedeutung und Verwendung.

 

Für mich bedeutet «Wunder» etwas Aussergewöhnliches, etwas Erstaunliches, etwas, dass meine eigenen gedanklichen Vorstellung übertrifft. Es ruft ein Staunen (oder wundern) hervor, weil es sich ausserhalb meiner erdachten oder bis anhin erfahrenen, ja mehrheitlich begrenzten Alltagsvorstellungen zeigt.

Was wäre zum Beispiel, wenn du an deine Fähigkeit glaubst, etwas völlig Neues zu erschaffen oder dein Leben auf eine Weise zu gestalten, die du bisher für unmöglich gehalten hast?

Oder, es kann sich um ein religiöses oder spirituelles Ereignis, als auch allgemein um etwas sehr Überraschendes oder Beeindruckendes in der Gesundwerdung handeln. „Es ist ein Wunder, dass er so schnell geheilt war. Ich wundere mich immer noch, wie das möglich war.“
Gar bei einem Unfall sprechen wir oftmals davon, dass es ein Wunder gewesen sei, dass nicht mehr passiert ist, auf Grund der Situation. „Das ist ja ein Wunder!“ sind Momente, die eine Fülle an Dankbarkeit beinhalten für etwas, dass viel, viel besser oder gar unvorstellbar «wundersam» ausging.

 

Wir alle tragen eine Fülle an Wundern in uns: die Fähigkeit zu heilen, zu lieben, zu wachsen und neue Perspektiven zu entwickeln. Vielleicht magst du kurz innehalten und dich fragen, was dich heute zum Staunen gebracht hat – sei es dein Körper, der unermüdlich funktioniert, oder eine Idee, die dich inspiriert hat.

 

So ist es nicht verwunderlich, dass die Natur – uns täglich die Wunder zeigt. In jedem Blick auf, in und um uns, sind Wunder auf wundersame Weise da, wenn wir sie sehen. Weil, die Natur zeigt uns täglich, wie erstaunlich das Leben ist. Der Kreislauf von Wachstum und Verfall, die Perfektion einer Blüte, die Stille eines Waldes – alles lädt ein, sich zu wundern. Ein bewusster Spaziergang könnte der Schlüssel sein, um auch diese Wunder noch klarer wahrzunehmen.

So erinnert mich das Zitat von Albert Einstein immer wieder daran:

 

Es gibt nur zwei Arten zu leben.

Entweder so, als wäre nichts ein Wunder oder so als wäre alles ein Wunder.

 

• Welche Wunder in dir, darfst du bewusster anerkennen?
• Welche Naturwunder eröffnen dir den Zugang zum Wundersamen?
• Welches Wunder könntest du sein, wenn du ausserhalb deiner gedanklichen Beschränkungen Leben würdest?
• Was von deinem Alltag könnte dich freudvoll wundern, das du jetzt beginnen kannst?

Worte wirken Wunder – kennst du diese Kraft?
Die Kraft der Worte ist tatsächlich ein Wunder. Sie können verletzen oder heilen, inspirieren, berühren oder trösten. «Worte wirken Wunder» bietet ein Feld der Heilung. In diesem Tagesworkshop lernst du Grundlagen für deine Selbstanwendung dieser Heilkraft. Schau auf mein nächstes Angebot!

Und – wundere dich nicht, was an diesem Tag alles möglich wird. 

Wa(h)re Gesundheit? Welche Verbindung zu deiner Natur lebst Du JETZT?  

winter, tree, bank